Vorlesen ist für Kinder ein wertvolles Ritual, das nicht nur die Bindung zwischen Eltern und Kind stärkt, sondern auch die sprachliche und kognitive Entwicklung unterstützt. Doch wie gestaltet man das Vorlesen richtig, sodass es für Eltern und Kinder gleichermaßen ein Vergnügen wird? Hier findest du praktische Tipps und Inspirationen, um das Vorlesen zu einem festen Bestandteil des Familienalltags zu machen.
Der richtige Zeitpunkt zum Vorlesen
Der ideale Zeitpunkt für das Vorlesen hängt von der Tagesroutine ab, doch oft eignen sich ruhige Momente besonders gut:
- Vor dem Schlafengehen: Eine Geschichte am Abend hilft Kindern, zur Ruhe zu kommen und den Tag entspannt ausklingen zu lassen. Sie signalisiert: Jetzt beginnt die Schlafenszeit.
- Nachmittags oder nach dem Mittagsschlaf: Auch tagsüber bieten sich ruhige Momente an, vor allem nach aktiven Spielphasen.
- In Wartezeiten: Wartezeiten beim Arzt oder im Restaurant lassen sich hervorragend mit kleinen Geschichten überbrücken.
Tipp: Mache das Vorlesen zu einem festen Ritual – Kinder lieben Struktur und freuen sich auf die gemeinsame Lesezeit.
Wähle passende Kinderbücher für das Alter
Die Wahl des richtigen Buches ist entscheidend für die Aufmerksamkeit und das Interesse des Kindes:
Bücher für Kleinkinder (1–3 Jahre)
Bilderbücher mit großen Illustrationen und kurzen Texten sind ideal. Wichtig sind klare Farben und einfache, alltägliche Themen wie Tiere, Familie oder Fahrzeuge.
Bücher für Kleinkinder



Bücher für Kindergartenkinder (3–5 Jahre)
Geschichten dürfen jetzt etwas länger sein und kleine Handlungen haben. Reime oder Wiederholungen sind besonders beliebt und fördern das Mitsprechen.
Bücher für Kindergartenkinder



Bücher für Vorschulkinder (5–6 Jahre)
Abenteuerliche Geschichten, die erste Werte wie Mut, Freundschaft oder Zusammenhalt thematisieren, sind in diesem Alter ideal.
Bücher für Vorschulkinder



Tipp: Achte darauf, was deinem Kind besonders gefällt. Gibt es Bücher über Tiere, Dinos oder Ritter? Lass dein Kind mitentscheiden!
Vorlesen lebendig gestalten
Das Vorlesen wird spannender, wenn du es lebendig und abwechslungsreich gestaltest:
- Verwende verschiedene Stimmen: Gib jedem Charakter eine eigene Stimme – das macht die Geschichte lebendig und hilft Kindern, den Überblick zu behalten.
- Spiele mit der Lautstärke: Leise Flüstern für geheime Stellen und lautes Rufen für spannende Momente machen das Vorlesen dynamisch.
- Mimik und Gestik: Nutze deine Hände und dein Gesicht, um Emotionen aus der Geschichte nachzuahmen.
Tipp: Scheue dich nicht, kreativ zu sein! Kinder lieben es, wenn ihre Eltern die Figuren „zum Leben erwecken“.
Das Kind einbinden und Fragen stellen
Binde dein Kind aktiv in die Geschichte ein, um das Leseverständnis zu fördern und die Fantasie anzuregen:
- Stelle Fragen während des Vorlesens, z. B.: „Was glaubst du, passiert als Nächstes?“ oder „Warum ist der Bär traurig?“
- Lasse dein Kind Bilder beschreiben oder kleine Abschnitte der Geschichte ergänzen.
- Frage nach der Meinung des Kindes: „Welchen Charakter magst du am liebsten?“
Tipp: Lobe dein Kind, wenn es aufmerksam zuhört oder selbst Gedanken zur Geschichte äußert. Das motiviert!
Routine schaffen und Vorlesen zur Gewohnheit machen
Kinder lieben Rituale, weil sie Sicherheit und Vertrautheit bieten. Ein regelmäßiges Vorleseritual hilft, das Lesen fest in den Alltag zu integrieren:
- Ein bestimmter Platz zum Vorlesen, z. B. auf dem Sofa oder im Bett.
- Eine feste Uhrzeit, die für alle Familienmitglieder eingehalten wird.
- Eine kleine „Buch-Auswahl-Zeit“: Lass dein Kind entscheiden, welches Buch heute gelesen wird.
Tipp: Schon 10–15 Minuten Vorlesen täglich genügen, um eine langfristige Lesegewohnheit zu entwickeln.
Praktische Tipps für ältere Kinder
Wenn Kinder älter werden, verändert sich auch das Vorlesen:
- Wechsle zwischen Vorlesen und Selberlesen: Lasse dein Kind kleine Passagen übernehmen, um das Lesen zu üben.
- Längere Geschichten in Etappen: Spannende Bücher können über mehrere Tage vorgelesen werden.
- Sprich nach dem Vorlesen über die Geschichte und ihre Botschaften.
Fazit: Vorlesen verbindet und bildet
Das gemeinsame Lesen schafft wertvolle Erinnerungen und stärkt nicht nur die Eltern-Kind-Bindung, sondern auch wichtige Fähigkeiten wie Konzentration, Sprache und Fantasie. Egal ob es nur ein paar Minuten am Tag sind – jede Vorlesezeit zählt und trägt dazu bei, dass Kinder die Liebe zu Büchern entdecken.